Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“
Letzthelfer*innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer (LAUT)
Veranstaltung
Im Berufsleben sind viele Menschen mit Krankheit, Sterben und Trauer konfrontiert. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden sensibel begleiten? In unserer virtuellen Veranstaltung diskutieren das BMFSFJ, die Paula-Vogel-Kubitscheck-Stiftung und die Uniklinik Köln über Unterstützungsmöglichkeiten und einen offenen Umgang.
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist absehbar, dass nahezu jeder Mensch im Laufe seines Berufslebens direkt oder indirekt mit Kolleg:innen konfrontiert wird, die von Sterben, Tod, schwerer Erkrankung oder Trauer betroffen sind. Mitarbeitende, die in Pflege- oder Trauerprozessen involviert sind, können unter Produktivitätsverlusten, erhöhten Fehlzeiten und langfristigen psychischen Belastungen leiden. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, ist es wichtig, die Kompetenzen und Selbsthilfefähigkeiten im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer am Arbeitsplatz zu stärken.
In diesem Zusammenhang unterstützt das Bundesfamilienministerium das Projekt „Letzthelfer:innen am Arbeitsplatz für einen sensiblen Umgang mit Sterben, Tod, schwerer Erkrankung und Trauer“ (LAUT) beim Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln. Während das Thema „Pflegende Beschäftigte“ in vielen Betrieben bereits einen festen Platz auf der Vereinbarkeits-Agenda hat, wird der Umgang mit Tod und Trauer bislang noch wenig thematisiert.
In dieser virtuellen Veranstaltung werden wir zusammen mit dem BMFSFJ und der Paula-Vogel-Kubitscheck-Stiftung, die das Projekt fördern, und der Uniklinik Köln in die Thematik einführen und Handlungsoptionen für Betriebe aufzeigen.